Nutzungsbedingungen zur Pilotierung des Einsatzes von generativen KI-Systemen unter Einsatz der Open-Source-Software HAWKI, der OpenAI API (ChatGPT) und weiteren LLM-Modellen
Alle Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, die genannten Bestimmungen und Hinweise zu befolgen, um einen sicheren und ethisch vertretbaren Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten.
Allgemeine Bestimmungen
Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und die Nutzung des daraus resultierenden Outputs. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen, inkl. der EU-Gesetzgebung zur Künstlichen Intelligenz, sind einzuhalten. Die Eingabe personenbezogener Daten ist nicht zulässig.
Die Nutzung des Dienstes kann zu ungenauem, fehlerhaftem oder diskriminierendem Output führen, der u.U. tatsächlichen Fakten widerspricht (Halluzinationen). Es ist daher Ihre Aufgabe, den Output kritisch und insbesondere auf Richtigkeit und Diskriminierungsfreiheit zu prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit zu verwenden.
Was nicht zulässig ist:
Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten:
Die DSGVO-Konformität der Datenverarbeitung durch OpenAI ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht abschließend geklärt. Bei der Nutzung von HAWKI ist es daher ausdrücklich untersagt, personenbezogene Daten (wie Namen, Adressen, Bankverbindungen etc.) zu prompten. Dies gilt insbesondere für Daten Dritter sowie für besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Vermeiden Sie außerdem Eingaben, die Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen. Es reicht nicht, Namen und Adressen aus der Eingabe zu entfernen; auch Kontextinformationen können identifizierend wirken. Outputs können ebenfalls personenbezogene Daten enthalten, die potenziell Betroffenenrechte berühren, auch wenn der Prompt keine Person direkt benennt. Übernehmen Sie daher keine Outputs ungeprüft. Sollten personenbezogene Daten generiert werden, löschen oder pseudonymisieren Sie diese vor der Weitergabe. Löschen Sie den Chatverlauf am Ende der Session, um eine evtl. weitere Verarbeitung personenbezogener Daten oder anderer sensibler Informationen zu unterbinden.
Schulungsmaterialien
Voraussetzung für die Benutzung von HAWKI bzw. der dienstlichen Nutzung von LLM/Chatbots ist die Bearbeitung der auf der Lernplattform ILIAS bereitgestellte Kurzschulung „Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs“.
Hinweise zu unzulässigen Nutzungsszenarien
Profiling und automatisierte Entscheidungen mit rechtlicher oder ähnlicher Wirkung:
Die bereitgestellten KI-Modelle dürfen nicht zur automatisierten Bewertung oder Entscheidungsfindung genutzt werden, die rechtliche oder wesentliche persönliche Auswirkungen auf Einzelpersonen hat.
Leistungs- und Verhaltenskontrollen:
Die bereitgestellten KI-Modelle dürfen nicht zur Überwachung oder Analyse des Verhaltens oder der Leistung von Beschäftigten oder Studierenden eingesetzt werden.
Automatisierte Entscheidungen im HR-Bereich:
Die bereitgestellten KI-Modelle dürfen nicht für automatisierte Entscheidungen bei der Personalauswahl oder -bewertung genutzt werden, insbesondere wenn die Ergebnisse ohne menschliche Überprüfung direkt in Entscheidungen einfließen. Dies gilt für alle Bereiche der Universität.
Verarbeitung geschützter Informationen und Geschäftsgeheimnisse:
Vertrauliche oder geschäftsrelevante Informationen dürfen nicht in über HAWKI bereitgestellte KI-Modelle eingegeben werden, um die Vertraulichkeit dieser Informationen zu wahren.
Urheberrechtlich geschützte Informationen:
Über HAWKI bereitgestellte KI-Modelle dürfen nicht zur Eingabe, Analyse oder Weiterverarbeitung urheberrechtlich geschützter Inhalte genutzt werden, ohne dass eine rechtmäßige Grundlage oder entsprechende Erlaubnis vorliegt.
Hinweise zur Nachhaltigkeit
Nutzer sollten sich vergegenwärtigen, dass die Bereitstellung und Nutzung von HAWKI/ChatGPT mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist. Der entsteht zum einen durch das Lernen der Large Language Models (LLMs), die der generativen KI-Technologie zu Grunde liegt, und zum anderen durch Anfragen an HAWKI/ChatGPT. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass eine Anfrage an ChatGPT das zehnfache an Energie verbraucht wie eine Suchanfrage bei klassischen Suchmaschinen. Neben dem Stromverbrauch bedarf es auch weiterer Ressourcen für den Betrieb von generativer KI in dedizierten Rechenzentren, insbesondere Wasser. Im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Universität sollten Anfragen an HAWKI/ChatGPT daher nur stattfinden, wenn dies erforderlich ist.
Einsatz von OpenAI - ChatGPT
Diese Chatbot-Plattform nutzt mehrere Large Language Modelle (LLMs), unter anderem die Modelle von OpenAI (ChatGPT) über eine API (Application Programming Interface). Die Prompts können von OpenAI nicht den nutzenden Personen zugeordnet werden, da alle Anfragen aus der Universität unter der gleichen Uni-Kennung an ChatGPT weitergeleitet werden. Trotzdem dürfen keine personenbezogenen oder andere vertraulichen Inhalte eingegeben werden, da u.a. die Prompts an die Server von Open AI in den USA übertragen werden und im Allgemeinen der Dienst nicht zur Verarbeitung personenbezogener Daten freigegeben ist. Ihre Eingaben werden nicht von der Universität Freiburg, aber von OpenAI für 30 Tage gespeichert, um einen eventuellen Missbrauch festzustellen. Nach 30 Tagen werden die Daten gelöscht. Ihre Eingaben werden nicht verwendet, um das Produkt sicherer oder besser zu machen. Chat-Inhalte gehen nicht als Trainingsdaten in die Large Language Modelle (LLM) von OpenAI ein. OpenAI: Data processing addendum: https://openai.com/policies/data-processing-addendum/
Beachten Sie die zusätzlichen Nutzungsbedingungen von OpenAI für Europa: https://openai.com/de-DE/policies/eu-terms-of-use/
Ansprechstelle für Fragen zur Nutzung des Dienstes
Bei Fragen zur Nutzung von HAWKI steht eine interne Ansprechstelle zur Verfügung. Diese unterstützt Nutzende dabei, die geltenden Richtlinien einzuhalten und berät bei Unsicherheiten zur Nutzung von HAWKI. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an ki@rz.uni-freiburg.de.
Konsequenzen bei Verstößen
Die Einhaltung der oben genannten Richtlinien ist verpflichtend. Nutzende werden daher aufgefordert, die Richtlinien sorgfältig zu beachten und bei Unsicherheiten frühzeitig Rücksprache mit der Ansprechstelle zu halten, um rechtliche und disziplinarische Konsequenzen zu vermeiden.
Stand: 03.02.2025 (gültig für die Dauer der Pilotierung)
Diese Nutzungsbedingungen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.